
Wasser im Gebäude
Jede Minute zählt
Nachdem das Wasser und der Schlamm aus dem Gebäude ist, geht es um die Prüfung wegen Schadstoffen.
Sollten Schadstoffe festgestellt worden sein und der Putz und Estrich geschädigt sein, müssen die betroffenen Räume entkernt werden. Auch Fliesen sollten entfernt werden.
Dann kümmern wir uns um das richtige Trocknen der Räume.
Erste Maßnahmen nach Hochwasser
Beginnen Sie mit den Abpumparbeiten im Haus erst, wenn Sie sicher sind, dass der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist. Vorsicht, Sie beschädigen ansonsten die Bodenwanne des Hauses. Bitte achten Sie auf Informationen der Gemeinde.
Machen Sie eine Bestandsaufnahme und fotografieren Sie die Schäden für die Versicherung.
Innerhalb kurzer Zeit nach einem Hochwasserereignis bieten viele Hilfsorganisationen auf Leihbasis kostenfreie Bautrockner für Unversicherte an.
Erkundigt Euch in den entsprechenden Social-Media Gruppen, die recht schnell bei Großschadensereignissen aufgebaut werden.
Gegen Elementarschäden Versicherte wenden sich so schnell wie möglich an ihren Versicherer, dieser übernimmt die Kosten für die Bereitstellung und oft auch für den Betrieb der Geräte.
WARNUNG:
Lasst Euch bitte nicht auf zwielichtige Angebote von vermeintlich kostengünstigen Anbietern von Bautrocknern ein. Vor allem, wenn ihr erst einmal Geld bezahlen sollt, ob ihr jemals eine Gegenleistung erhaltet, ist leider nicht sicher.
Fenster und Türen schließen, Heizung ausschalten (Die Heizung sorgt für erhöhte Feuchtigkeitszirkulation), den Trockner einschalten und ca. 2 Stunden laufen lassen.
Danach seht Ihr im Wasserbehälter, wieviel Feuchtigkeit er dem Raum entzogen hat. So könnt Ihr nach und nach einen Rhythmus finden, zw. technischer und manueller Trocknung.
Das bedeutet, schaltet nach 2 Stunden den Bautrockner aus, öffnet die Fenster und Türen und sorgt für Durchzug für ca. 30 Minuten. Unterstützen könnt ihr den Durchzug durch einen Hochleistungsventilator.
Ihr werdet einen eigenen Rhythmus finden.
Beobachtet dabei auch die Anzeigen auf dem Gerät, viele Geräte zeigen auf einem Display die Luftfeuchtigkeit.
Verlasst Euch dabei auch auf die Angaben der Sachverständigen, sie können Euch genau sagen, wann das Mauerwerk trocken sein dürfte.
Wichtig:
Nach dem Transport zu Euch nach Hause, lasst den Trockner ein paar Stunden stehen, ähnlich wie bei einem Kühlschrank. Achtet darauf, dass der Trockner waagerecht steht.
Wurde bei Euch der Estrich und Putz entfernt, behaltet zur Sicherheit den Bautrockner zu Hause.
Sprecht das mit dem Verleiher ab.
Durch Estrich und Putz holt ihr Euch erneut Feuchtigkeit in die betroffenen Räume, dadurch kann diese langsam im Haus hoch wandern.
Lasst den Estrich und Putz einige Zeit um sich zu setzten, dann nutzt erneut den Bautrockner für ca. 3 Wochen.
Fragt dazu die Sachverständigen oder die beauftragte Firma.
Die auf dem Markt erhältlichen Feuchtigskeitsmessgeräte für 19,99 € helfen Euch nicht wirklich.
Besorgt Euch, wenn Ihr keinen andere Möglichkeiten habt, sogenannte Kugelgeräte, diese gehen ca. 2 – 4 cm in die Wand, um ein Ergebnis anzuzeigen.
Diese Geräte bekommt Ihr im Fachhandel für ca. 70 – 80.- €.
Auch diese Geräte können nur minimal die wirkliche Feuchtigkeit messen, das können nur Profigeräte.
Wie testet Ihr richtig ?
Beginnt an mehreren Stellen ca. 20 cm vom Boden und geht langsam die Wände hoch, vergesst dabei nicht die Ecken.
Notiert Euch die Ergebnisse, so könnt Ihr Euch die Hilfe des Trockners merken.
Schaltet den Trockner nicht zu früh aus, 2 Wochen reichen, je nach Höhe des Wassern definitiv nicht aus.
Solange er noch Wasser zieht besteht Schimmelgefahr !!!
Unter Umständen sogar in Räumen, die gar nicht vom Wasser betroffen waren. Wasser in den Wänden krabbelt langsam hoch.
Möchtet Ihr uns Tips und Anregungen geben?
Gerne nehmen wir Eure Tips und Ergänzungen zum Trocknen der Gebäude auf dieser Seite auf.
E-Mail an: kat-hilfe@tamara-heckel.de