
Wasser im Gebäude
Jede Minute zählt
In dieser Passage kümmern wir uns zunächst einmal um das Wasser, den Schlamm und die Schadstoffe.
Die Tips sollen auch dabei helfen, wie man Schimmel, der sich duch Feuchtigkeit langsam im Haus verbreitet, vermeiden kann.
Auf der folgenden Seite geben wir Tips zum richtigen Trocknen des betroffenen Gebäudeteils.
Erste Maßnahmen nach Hochwasser
Beginnen Sie mit den Abpumparbeiten im Haus erst, wenn Sie sicher sind, dass der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist. Vorsicht, Sie beschädigen ansonsten die Bodenwanne des Hauses. Bitte achten Sie auf Informationen der Gemeinde.
Machen Sie eine Bestandsaufnahme und fotografieren Sie die Schäden für die Versicherung.
Achtung Lebensgefahr:
Schaltet den Strom für die betroffenen Räume ab.
Wenn der Haupsicherungskasten im Keller ist oder sich eine Photovoltaik- Anlage auf dem Dach befindet, die Räume nicht betreten.
Lassen Sie nur die entsprechenden Fachkräfte in die betroffenen Gebäudeteile.
Habt ihr nur wenige cm in den betroffenen Räumen, entfernt das Wasser mit Lappen, Eimern, Naß- Trocken Saugern oder einer haushaltsüblichen Pumpe.
Ist das Wasser mit den oben genannten Möglichkeiten nicht zu bewältigen, informiert Eure örtliche Feuerwehr, die Kameraden kümmern sich darum, dass mit Hilfe von Hochleistungspumpen das Wasser so schnell wie möglich aus dem Gebäude kommt.
Da keine Lebensgefahr besteht, nutzt bitte nicht den Notruf, dieser sollte bei größeren Schadensereignissen für Notfälle immer erreichbar sein.
Wenn das Wasser aus dem Gebäude ist, muss der verbliebene Schlamm mit Hilfe von Abziehern, Schaufeln und Eimern ebenfalls aus den betroffenen Räumen entfernt werden, da er
1. Feuchtigkeit im Gebäude hält
2. je nach Witterung nach und nach hart wie Beton wird
3. Schadstoffe beinhalten kann.
Nachdem die Räume frei von Wasser und Schlamm sind, solltet ihr die Räume leer räumen, damit die feuchten Oberflächen viel Luft zum Trocknen bekommen können.
Wichtig:
Bleibt Feuchtigkeit im Mauerwerk oder in Hohlräumen, besteht die Gefahr von Schwamm oder Schimmelpilzen und gefährdet neben der Bausubstanz auch Eure Gesundheit.
Beauftragt einen Sachverständigen damit, das Gebäude auf Schadstoffe, wie z.B. Heizöl oder Fäkalien zu testen.
Diese Schadstoffe verbreiten sich im nicht betroffenen Gebäudeteil in dem ihr lebt.
Mit der Zeit riecht Ihr die Schadstoffe nicht mehr, bitte achtet darauf, wenn Euch Besucher auf einen komischen Geruch aufmerksam machen, die kann bedeuten, dass sich z.B. Heizöl in den Wänden befindet.
Die Gerüche machen Euch auf Dauer krank.